Stufenorientierte Organisationsentwicklung lernen
Lerngruppe
80 Std Gemeinsames Üben, Lernen, Reflektieren an und mit konkreten Fällen (Online)
4 Wochenend-Netzwerktreffen vor Ort in Steckborn (Bodensee, CH)
Zugang zur Wissensdatenbank für individuelle und organisatorische Stufenentwicklung
Zugang zum Ist-Soll-Diagenose-Fragebogen für Organisationen
Dauer: ca. zwei Jahre
Leitung: Barbara Küchler
für CHF 6700.- (mehrwertsteuerbefreit)
Überblick
Die Komplexität stufenorientierter Entwicklungsbegleitung lässt sich nur mit einem geschulten, erfahrungsbasierten Gespür bewältigen. Deshalb brauchen stufenorientierte Organisationsentwickler*innen neben fachlichem und methodischem Wissen vor allem eines: möglichst viel konkrete Erfahrung.
Bei uns lernst du stufenorientierte Organisationsentwicklung im praktischen Tun – begleitet durch regelmässige Reflexion.
Gemeinsam mit fünf anderen stufenorientierten Entwicklungsbegleiterinnen startest du mit einer Ist-Soll-Diagnose einer Organisation, die du bereits aus deiner Beratungspraxis kennst. So gewinnst du Sicherheit, diesen Ansatz auch bei bestehenden Kundinnen sinnvoll einzusetzen und zu positionieren.
Deine ersten stufenorientierten Beratungsmandate begleiten wir Schritt für Schritt. Du lernst, was im nächsten Schritt zu tun ist, bereitest die Intervention konkret vor, führst sie durch – und reflektierst sie anschliessend gemeinsam mit der Gruppe.
Zugleich profitierst du vom Lernen an den Praxisfällen der anderen Teilnehmenden. So baust du in kurzer Zeit ein breites Erfahrungswissen auf – und beschleunigst deinen Lernprozess deutlich.0
Ablauf einer stufenorientierte Organisationsentwicklung
Die stufenorientierte Entwicklungsbegleitung beginnt mit einem Startworkshop, der den Rahmen für die bevorstehende Veränderung setzt. Am Ende von zwei Workshop-Halbtagen liegen folgende Ergebnisse vor:
- Ist-Soll-Diagnose:Analyse des aktuellen Reifegrads der Organisation sowie ein Zielbild für die angestrebte Entwicklung.
- Stufenorientiertes Entwicklungszielbild:Ein ganzheitliches Bild der gewünschten Entwicklung entlang aller fünf Wesenselemente.
- Entwicklungshebel:Schlüsselfaktoren, an denen angesetzt werden muss, um Entwicklung wirksam zu gestalten.
- Meilenstein-Entwicklungsplan:Eine grobe Planung der Entwicklung über etwa zwei Jahre hinweg, unterteilt in klare Etappen.
Die Umsetzung erfolgt auf Basis des Meilenstein-Entwicklungsplans, der in Drei-Monats-Zyklen gegliedert ist:
- Zielklärung und Planung:Vor jedem neuen Zyklus werden die angestrebten Entwicklungen in konkrete Interventionen übersetzt (wer wird wann und wie einbezogen).
- Durchführung:Umsetzung der geplanten Interventionen in der Organisation.
- Change Barometer:Auswertung der Ergebnisse – welche Ziele wurden erreicht, was läuft noch nicht wie gewünscht, was besser als erwartet?
- Anpassung:Der Meilenstein-Entwicklungsplan wird überprüft und bei Bedarf angepasst.
Wir begleiten dich durch den gesamten Prozess – mit Erfahrung, Reflexionsraum und methodischer Klarheit – damit du die stufenorientierte Organisationsentwicklung erfolgreich umsetzen kannst.
Du lernst stufenorientierte Entwicklungsbegleitung im Team
Sechs erfahrene Organisations- und Teamentwickler*innen vertiefen gemeinsam die stufenorientierte Entwicklungsbegleitung – anhand ihrer eigenen, konkreten Beratungsfälle.
Zum Einstieg erfolgt eine erste «Trockenübung». Danach arbeiten wir ausschliesslich mit realen Praxisfällen, die auch tatsächlich umgesetzt werden.
Jede*r Teilnehmende bringt zum individuell passenden Zeitpunkt einen eigenen Fall in die Kleingruppe ein. Du lernst dabei sowohl an deinem eigenen Fall als auch an den Fällen der anderen – durch Mitdenken, Mitplanen und gemeinsames Reflektieren.
Der Ablauf im Überblick:
- Wir legen zu Beginn fest, wer wann ungefähr einen eigenen Fall einbringen möchte.
- Für die Fallbesprechungen reservieren wir feste Termine und planen ausreichend Reservetermine ein – denn die Praxis ist oft nicht planbar.
- Alle Treffen finden online statt und werden aufgezeichnet, sodass du verpasste Sessions nachholen kannst.
Insgesamt umfasst dieses gemeinsame Lernen rund 80 Stunden, verteilt über zwei Jahre. In dieser Zeit wirst du sattelfest in der stufenorientierten Entwicklungsbegleitung von Organisationen und Teams.
Ergänzende Lernformate:
- Du nimmst anvier Netzwerktreffen (je zwei pro Jahr) in Steckborn am Bodensee teil. Dort vertiefen wir unser entwicklungsorientiertes Lernen und unterstützen uns auch gegenseitig in der eigenen Entwicklung.
- Während der gesamten Lernzeit steht dir dieEntwicklungsdatenbank mit umfassendem stufenorientiertem Interventionswissen zur Verfügung – inklusive fixfertiger Präsentationen.
- Im Preis enthalten sind zudemdie Ist-Soll-Fragebogen, die du in deinen Beratungsprozessen einsetzen kannst.
Die Lernphasen im Überblick
Intialisierung
1. Kennenlernen und Organisation:
- Kennenlernen der Teilnehmenden
- Überblick über das Programm
- Organisatorische Fragen (Wer bringt wann einen Fall ein? Terminplanung)
2. Trockenübung: Ist-Soll-Diagnose
- Vertraut werden mit dem Ist-Soll-Diagnose-Fragebogen
- Anwendung auf eine bekannte Organisation
- Gemeinsames Interpretieren der Ergebnisse
- Entwicklung eines ersten Zielbildes
- Einsatz der Diagnose im Vertrieb (z. B. Storyline, Nutzenargumentation)
Stufenorientierte Begleitung von Teilnehmer-Praxisfällen
3. Fragebogen interpretieren
- Interpretation des Fragebogenergebnisses
- Hypothesenbildung
- Vorbereitung des ersten Workshop-Halbtags
- Sichtung der Ergebnisse aus dem ersten Workshop
- Entwicklung eines ersten Zielbildes
- Vorbereitung des zweiten Workshop-Halbtags
- Den «Sweet Spot» der Entwicklung erkennen
5. Meilenstein-Entwicklungsplan ableiten
- Weiterentwicklung des Zielbilds
- Ableitung oder Review eines Meilenstein-Entwicklungsplans
6. Interventionsplanung
- Übersetzung eines Drei-Monats-Zyklus in konkrete Interventionen
- Übung im Umgang mit der Wissensdatenbank
7. Change Barometer
- Übersetzung des Zielbilds und Entwicklungsplans in ein Change-Barometer-Instrument
- Auswertung und Interpretation der Ergebnisse
8. Intervision / Supervision
- Jede*r Teilnehmende hat Anspruch auf 4 Stunden Supervision/Intervision
- Bearbeitung individueller Fragestellungen und Herausforderungen
Netzwerktreffen
- Teilnahme an vier Netzwerktreffen (Fr Abend – So Abend) in Steckborn, Bodensee
- Vertiefung des entwicklungsorientierten Lernens
- Gegenseitige Unterstützung im Entwicklungsprozess
Tool-Nutzung (inkludiert)
- Zugang zur Wissensdatenbank (für 2 Jahre)
- Nutzung des Ist-Soll-Fragebogens für Organisationen